Logo Jugend und FinanzenSchulserviceportalLogo

Aktuelles
Grafik: BVR

Am 2. Oktober startet der 54. Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben“. Kinder und Jugendlichen können sich dann künstlerisch-kreativ in Form von Bildern, Kurzfilmen und Quizlösungen mit einer der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit, dem Thema Nachhaltigkeit, befassen. Die Teilnahmeunterlagen sind bei allen veranstaltenden Volksbanken und Raiffeisenbanken erhältlich. Bundesweiter Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 15. Februar 2024.

mehr
Foto: Adobe Stock; gstockstudio

Warum ist Altersvorsorge wichtig? Welche Möglichkeiten gibt es, privat vorzusorgen? Was bedeutet Dispo? Wie bleibt am Ende des Monats noch Geld übrig? Sind Aktien, Sparpläne oder Kryptowährung geeignete Möglichkeiten der Geldanlage? Zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Finanzen und Finanzerziehung gibt es schon zahlreiche Angebote in den Sozialen Medien. Dabei variieren die Formate ebenso wie die Anbieter. Eine Gruppe rückt dabei immer stärker in den Mittelpunkt: die der Finfluencer. Aber was zeichnet sie aus und woran erkennt man serösen und unabhängigen Finfluencer-Content?

mehr
Foto: Adobe Stock; auremar

Eine fundierte Berufsausbildung zahlt sich ganz besonders in Deutschland aus. In nahezu keinem anderen OECD-Land sind die Perspektiven für junge Menschen, die über eine berufliche Ausbildung verfügen, so gut. So liegt die Beschäftigungsquote von jungen Erwachsenen im Alter zwischen 25 und 34 Jahren mit mittleren beruflichen Qualifikationen 2022 in Deutschland bei 89 Prozent. Das sind sechs Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt und sogar ein Prozent über der Beschäftigungsquote von jungen Menschen mit einem Bachelor oder vergleichbaren Abschluss. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des aktuellen Berichts „Bildung auf einen Blick“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die jährliche Erhebung bietet Daten zum Aufbau, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen aus den OECD-Mitgliedsländern sowie ihrer Partnerländer. In diesem Jahr lag der Fokus auf dem Thema berufliche Bildung.

mehr


printPageprintPageprintPage