Mit viel Energie und großer Überzeugung unterstützt die Emsländische Volksbank seit vielen Jahren die Gründung und Begleitung von Schülergenossenschaften in ihrer Region. Die Bank fördert damit nicht nur die finanzielle Bildung, sondern schafft auch echte Erfahrungsräume, in denen Schülerinnen und Schüler Wirtschaft und Genossenschaft unmittelbar erleben und aktiv mitgestalten können. Das Motto: Nicht nur über Wirtschaft reden, sondern selbst Verantwortung übernehmen. Die Projekte leben vom echten Mitmachen – von den Jugendlichen, von den Lehrkräften und von regionalen Partnerunternehmen, die sich engagieren.
Ein besonders gelungenes Beispiel ist die Schülergenossenschaft DruckFest an den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft. Mit großem Engagement betreiben die Jugendlichen dort ein eigenes Druckunternehmen. "Ich lerne, wie man im Team arbeitet und gemeinsam Probleme lösen kann, und damit für das Berufsleben", so Justin, der in der Schülergenossenschaft arbeitet. Von der Auftragsannahme über die Organisation bis hin zur Produktion und Buchhaltung steuern sie alle Prozesse eigenständig. Dabei bearbeiten sie echte Kundenaufträge und werden mit fachlicher Begleitung der Schule und der Emsländischen Volksbank als genossenschaftlichem Partner unterstützt. Das Projekt zeigt, wie wichtig es ist, Schülerinnen und Schülern echte Verantwortung zu übertragen und ihnen zuzutrauen, unternehmerisch zu denken und zu handeln.
Verantwortung übernehmen, im Team wachsen
Die Schülerinnen und Schüler lernen, was es heißt, eigene Entscheidungen zu treffen und im Team ein Unternehmen zu führen. Sie erfahren dabei auch, wie wichtig es ist, mit Problemen umzugehen, aus Fehlern zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen, selbst wenn einmal etwas schiefläuft. Die Jugendlichen erleben, dass es in Ordnung ist, nicht immer alles sofort zu wissen und trauen sich, offen Fragen zu stellen, selbst die ganz kleinen. Die Schülergenossenschaften bieten den jungen Menschen die Möglichkeit, die genossenschaftlichen Grundwerte wie Selbstverantwortung, Selbsthilfe und Solidarität praktisch zu erleben und im Arbeitsalltag zu verankern. Manuela Bramer, Wirtschaftslehrerin an den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft, betreut die Genossenschaft schon seit Jahren und ist von dem Konzept überzeugt: "Die Schülerinnen und Schüler sammeln in der Genossenschaft ihre ersten praktischen wirtschaftlichen Erfahrungen, indem sie Verantwortung für echte Geschäftsprozesse übernehmen. Es werden Schlüsselkompetenzen gestärkt wie Organisations- und Problemlösefähigkeit und Verantwortungsbewusstein. Das hilft den Schülern sehr."
Die Emsländische Volksbank leistet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Bildung, sondern baut durch die intensive Zusammenarbeit nachhaltiges Vertrauen bei jungen Menschen auf. "Wir finden es wichtig, jungen Menschen finanzielle Bildung zu vermitteln, da dieses Thema im regelmäßigen Schulalltag viel zu kurz kommt", so Jürgen Hölscher, Vorstand der Emsländischen Volksbank, die noch drei weitere Schülergenossenschaften betreut. Mit ihrer persönlichen Begleitung der Schülergenossenschaften und der engen Vernetzung mit Schulen vor Ort bringt sich die Volksbank damit als verlässlicher Bildungspartner ein.
Film über die Schülergenossenschaft DruckFest
Bericht auf dem Engagementportal vielefuerviele.de