Logo Jugend und FinanzenSchulserviceportalLogo

Aktuelles

Foto: Adobe Stock; auremar

OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“: Licht und Schatten im Deutschen Bildungssystem

Beschäftigungsquoten hoch

Vor allem die Beschäftigungsquote junger Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren, die über einen beruflichen Abschluss im Sekundarbereich II beziehungsweise im postsekundaren nichttertiären Bereich (das sind Abschlüsse wie etwa Fachhochschule oder Meister) verfügen, liegt mit 85 Prozent klar über dem OECD-Durchschnitt (74 Prozent.). Bei Absolventinnen und Absolventen eines Hochschulstudiums (Tertiärbereich) beträgt der Prozentsatz eins bis zwei Jahre nach dem Abschluss in Deutschland 94 Prozent. Zum Vergleich: Der OECD-Durchschnitt liegt bei 88 Prozent.

Darüber hinaus ist der Anteil junger Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren, die sich weder in einer Beschäftigung noch in einer Bildungssituation oder einer Ausbildung befinden (NEETs) für Deutschland mit 8,6 Prozent nach den Niederlanden (4,1 Prozent), Island (5,9 Prozent), Norwegen (7,1 Prozent) und Schweden (8,5 Prozent) einer der niedrigsten aller OECD-Länder. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 lag er pandemiebedingt bei 10 Prozent. Der Wert gilt als wichtiger Maßstab dafür, inwieweit der Übergang vom Bildungs- und Ausbildungssystem in das Berufsleben gelingt.

Bildungskluft in Deutschland nimmt zu

Es gibt aber nicht nur positive Ergebnisse: So wächst laut der OECD-Studie in Deutschland die Bildungskluft. Auf der einen Seite streben immer mehr der 25- bis 34-Jährigen ein Studium und damit einen akademischen Abschluss an. Auf der anderen Seite ist der Anteil junger Erwachsener in Deutschland mit einem Abschluss im Sekundarbereich II wie einer klassischen Berufsausbildung stark rückläufig. Er sank von 51 Prozent im Jahr 2015 auf 38 Prozent im Jahr 2022. Ein Abschluss in diesem Bereich gilt häufig als Mindestvoraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Arbeitsmarkt.

Gestiegen ist darüber hinaus der Prozentsatz an jungen Erwachsenen, die maximal einen mittleren Schulabschluss erreichten, jedoch keine weiteren Qualifikationen wie Abitur oder eine Ausbildung vorweisen können. Ihr Anteil stieg von 13 Prozent im Jahr 2015 auf 16 Prozent im Jahr 2022. Damit liegt er erstmals nicht nur über dem OECD-Durchschnitt von 14 Prozent, sondern ist auch zum OECD-Trend gegenläufig. Dabei ist der Anteil der geringqualifizierten jungen Männer in Deutschland mit 17 Prozent geringfügig höher als bei den jungen Frauen (15 Prozent). Die Auswirkungen der Geringqualifikation sind für die jungen Frauen jedoch deutlicher spürbar. So haben geringqualifizierte Frauen in Deutschland eine um 28 Prozentpunkte höhere Nichterwerbsquote als die Männer.

Ergebnisse von „Bildung auf einen Blick 2023“

Zur Broschüre „Schule — und danach?“ auf diesem Portal

 

 

 

Artikel per E-Mail weiterempfehlenArtikel per E-Mail weiterempfehlenArtikel auf Google+ teilen

Social-Datenschutz Dienste aktivieren  (Datenschutz)
Weitersagen


Lesen Sie auch…

Alle Meldungen

Berufsorientierung

Publikationen



printPageprintPageprintPage