Die vom Bayerischen Rundfunk (BR) produzierte Reportagereihe „Lohnt sich das?“ bricht mit einem alten Tabu: Junge Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sprechen offen über Einkommen, Ausgaben und Träume – und machen Wirtschaft damit greifbar. In kurzen, unterhaltsamen Clips erzählen sie, was nach Steuern, Miete und Streaming-Abos wirklich übrig bleibt. Dabei geht es nicht nur ums Geld, sondern um die Frage: Wie lebt es sich mit dem eigenen Gehalt?
Authentische Einblicke in Alltag und Beruf
Die Reportagereihe rückt konkrete Lebenssituationen in den Vordergrund. Eine Folge zum Beispiel begleitet Lukas, 24, Privatkundenberater bei der Raiffeisenbank Straubing: Vom Bausparvertrag bis zur Geldanlage zeigt er, wie Beratung in der Bank, am Telefon oder online aussieht. Andere Folgen nehmen Berufe wie Sozialarbeit, Pflege oder Softwareentwicklung in den Blick. Was sie eint: Die Erfahrungsberichte vermitteln Basiswissen verständlich und lebensnah – ohne Belehrung, dafür mit echtem Einblick in Chancen und Grenzen des ersten Gehalts. Ergänzend behandelt „Lohnt sich das?“ auch Finanzthemen wie Beamtengehälter, Dienstwagen oder die Struktur einer GmbH.
„Lohnt sich das?“ eignet sich nicht nur für neugierige Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern auch für den Einsatz im Unterricht. Ob in Wirtschaft, Politik oder Sozialkunde, in Projektarbeiten oder Diskussionen – die Reihe liefert Anknüpfungspunkte, die Jugendliche dort abholen, wo sie stehen. Steuerabzüge, Versicherungen, finanzielle Verantwortung: Themen, die in der Schule oft zu kurz kommen, werden hier anschaulich erklärt.
Mit diesem Angebot schafft der BR ein niedrigschwelliges, hochwertiges Format, das der Generation Z Orientierung gibt – und gleichzeitig Eltern, Lehrkräfte und Bildungspartner unterstützt, junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten.
Zur Reportagereihe „Lohnt sich das?“ auf YouTube