Am 24. November 2017 gehen die Mathematikwettbewerbe „Alympiade – Mathematik anwenden“ und „B-Tag – Mathematik erforschen“ in eine neue Runde. Darin sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 aufgerufen, in Teams von drei bis vier Personen in verschiedenen Wettbewerbsrunden mathematische Lösungen für komplexe Alltagsprobleme zu finden. Dabei sind für die Bearbeitung Problemlösefähigkeit, Teamarbeit, kritische Bewertung mathematischer Modelle sowie eigenes Modellieren und nachvollziehbares Argumentieren gefragt. Beide Wettbewerbe finden parallel statt. Anmeldeschluss ist jeweils der 20. November 2017.
Am 24. November dieses Jahres findet die erste Runde, die Schülerrunde statt. Hier lösen die Teams jeder teilnehmenden Schule die vorab vom Veranstalter zugesandten originellen und alltagsnahen Aufgaben. Zur Bearbeitung sind als Hilfsmittel Literatur, Taschenrechner, PC und Internet zugelassen. Als Ergebnis reichen die Teams eine zusammenhängende Ausarbeitung als Word- oder PDF-Datei ein. Diese werden anschließend von der Lehrkraft der Schule bewertet. Neben einer schlüssigen Argumentation ist auch der geschickte Gebrauch von Mathematik ein zentrales Bewertungskriterium.
Nach einem anschließenden Landesranking werden für die „Alympiade“ acht, für den „B-Tag“ vier Teams zum Landesfinale nach Soest eingeladen. Dort bearbeiten die „Alympiade“-Teams an zwei Tagen mathematische Aufgaben. Ihre Ergebnisse präsentieren sie dann einer Jury aus Wissenschaftlern und Lehrern. Die besten zwei Teams nehmen anschließend am internationalen Finale in den Niederlanden teil. Die Teams des „B-Tags“ arbeiten im Landesfinale im Rahmen eines Workshops gemeinsam mit Wissenschaftlern an interessanten mathematischen Aufgabenstellungen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie dann vor den Teilnehmern des Landesfinales der „Alympiade“.
Die Wettbewerbe werden vom Freudenthal-Institut Utrecht ausgetragen. Unterstützt wird die jährliche Initiative vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Landesverband Mathematikwettbewerbe in Nordrhein-Westfalen sowie den Universitäten Bonn und Münster.
Informationen zu den Wettbewerbern von „macht mathe“