Wälder sind wahre Multitalente: Sie sind nicht nur ökologische Schutzräume, sondern auch gesellschaftliche Leistungsträger, doch ein großer Teil der Bäume in Deutschland ist geschädigt. Eine aktuelle Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) „Der Wert der Wiederaufforstung“ im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich der genossenschaftlichen Klima-Initiative zeigt: Jeder in die Wiederaufforstung investierte Euro generiert für die Gesellschaft konservativ geschätzt einen Wert von zwölf Euro. Die Gemeinwohlrendite jedes Euro beträgt damit elf Euro, dies entspricht einem Zuwachs von 1.100 Prozent.
Ein Hektar wiederaufgeforsteter Mischwald – also eine Fläche von 100 mal 100 Metern – liefert einen gesellschaftlichen Nutzen im Wert von rund 200.000 Euro, allein durch CO₂-Speicherung, Luftfilterung, Nährstoffrückhalt sowie Landschaftsaufwertung.
Die Studie wurde vom BVR im Rahmen der 2022 begonnenen bundesweiten Klima-Initiative "Morgen kann kommen" der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Auftrag gegeben. Ihr Ziel ist die Aufforstung deutscher Wälder. Bisher wurden mehr als eine Million Setzlinge unter ihrem Dach finanziert und in großen Teilen mit Unterstützung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in die Erde gebracht. Mit der Klima-Initiative bündeln und erweitern die Volksbanken Raiffeisenbanken ihr vielseitiges Umweltengagement in Deutschland.
Wiederaufforstung: neues Spendenportal für alle
Zusätzlich zum eigenen Engagement im Klimaschutz ermöglichen die Volksbanken Raiffeisenbanken durch das neue Spendenportal nun auch allen Bürgerinnen und Bürgern, einen Beitrag zum Schutz und Erhalt des deutschen Waldes zu leisten. So können bereits für 7,50 Euro Setzlinge finanziert werden, die anschließend gemeinsam mit der SDW in zwölf regionalen Waldgebieten Deutschlands ausgebracht werden.
Bildungsprojekt „Wir und der Wald“
Klimaschutzmaßnahmen wie die Wiederaufforstung bieten auch wertvolle Anknüpfungspunkte für Bildungsarbeit, wie im Rahmen des Projekts „Wir und der Wald“ innerhalb der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“. Andrea Ruyter-Petznek, Referatsleiterin für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung, betont: „Wir brauchen Bildung für nachhaltige Entwicklung, damit wir wissen, wie wir nachhaltig leben können – also was wir tun müssen, damit die Lebensgrundlagen auf der Erde erhalten bleiben, auch für die nächsten Generationen.“
Das Projekt führt Grundschulkinder in vier aufeinanderfolgenden Schulstunden an zentrale Fragen rund um den Wald heran. Begleitet von geschulten Waldpädagoginnen und -pädagogen erkunden sie Schulgelände, Stadtpark oder lokalen Wald und erstellen gemeinsam ein Waldposter. So lernen die Kinder praxisnah, wie wichtig Wälder für Klima, Natur und Mensch sind – und entwickeln zugleich Handlungskompetenz und Umweltbewusstsein.
IÖW-Studie „Der Wert der Wiederaufforstung“
Spendenportal Baumpflanzungen der Klima-Initiative
Zum Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“