Logo Jugend und FinanzenSchulserviceportalLogo

Aktuelles

© BVR

Weltspartag 2025: Sparen bleibt wichtig und Finanzbildung gewinnt an Bedeutung

In Zeiten, in denen sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen stetig verändern, bleibt das Sparen für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Vorsorge. Begleitet wird der Weltspartag in vielen Regionen Deutschlands von der genossenschaftlichen Weltsparwoche, die Kinder, Jugendliche und Familien für den Umgang mit Geld sensibilisieren soll. 

Angesichts gesellschaftlicher Unsicherheiten, wirtschaftlicher Umbrüche und neuer Konsumgewohnheiten bleibt die Frage, wie sich Menschen finanziell absichern, so aktuell wie nie. „Gerade junge Menschen zeigen großes Interesse am Sparen, aber auch den Wunsch nach Orientierung, wie sie ihr Geld sinnvoll anlegen können“, erklärt Bernd Griese, Vorstand der Volksbank Sauerland, gegenüber der Westfalenpost. Sein Vorstandskollege Michael Reitz ergänzt: „Unsere Erfahrung zeigt: Immer mehr Kundinnen und Kunden möchten verstehen, wie Sparen und Anlegen auch in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten funktionieren können.“ 

Sparquote stabil – Unterschiede zwischen den Generationen 

Nach aktuellen Daten des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) liegt die prognostizierte Sparquote der privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2025 bei 10,4 Prozent. Für 2026 erwartet der Verband einen Anstieg auf 10,6 Prozent. Damit bleibt die Sparneigung der Deutschen stabil und bewegt sich weiterhin auf einem hohen Niveau im internationalen Vergleich.

Die Studie zeigt jedoch, dass das Sparverhalten je nach Altersgruppe und Einkommen unterschiedlich ausgeprägt ist. Besonders junge Menschen erkennen die Bedeutung finanzieller Vorsorge, können ihre Sparziele aber nicht immer vollständig erreichen. Bei den 14- bis 19-Jährigen übersteigt die Sparnotwendigkeit das tatsächliche Sparvolumen um das Dreifache, bei den 20- bis 29-Jährigen um das Doppelte. 

„Wer früh sparen will, darf nicht allein gelassen werden. Förderinstrumente wie die geplante Frühstart-Rente, steuerliche Anreize und unbürokratische Vorsorgemodelle sind entscheidend, um gerade Familien und Menschen mit geringem Einkommen beim Vermögensaufbau zu unterstützen“, sagte BVR-Präsidentin Marija Kolak anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Studie. 

Informations- und Mitmachaktionen am Weltspartag 

In zahlreichen Städten und Gemeinden Deutschlands richten Volksbanken und Raiffeisenbanken mit Informations- und Mitmachaktionen den Weltspartag und oft auch über mehrere Tage die Weltsparwoche aus. Die Volksbank Sauerland stellt ihre Weltsparwoche in diesem Jahr unter das Motto „Im Zauberwald des Sparens“. Die Filialen verwandeln sich dabei in liebevoll dekorierte Erlebniswelten, in denen Kinder ihre Spardosen abgeben und kleine Belohnungen wie leuchtende High-Jump-Bälle oder Neon-Knete erhalten. Zusätzlich spendet die Bank je 250 Euro an jeden Kindergarten, der sich an der Dekoration beteiligt. 

Auch in anderen Städten stehen Beratung und Begegnung im Mittelpunkt. In Ehingen rechnen die Genossenschaftsbanken zur diesjährigen Weltsparwoche mit zahlreichen Kindern und Jugendlichen, die ihr Erspartes in Kässchen oder Sparschweinen zur Bank bringen. Der persönliche Kontakt spielt dabei nach Angaben der Verantwortlichen eine wichtige Rolle. Viele junge Menschen verbinden die erste Erfahrung mit dem Thema Sparen mit dem Jahrestag und einem Besuch in der Bankfiliale. 

Bankexpertinnen und Bankexperten betonen die Bedeutung finanzieller Bildung, insbesondere für Kinder und Jugendliche. „Aus meiner Sicht müsste das ein Unterrichtsfach in der Schule sein.“ sagt Thomas Freudenreich, Prokurist und Vertriebsleiter der Donau-Iller Bank, gegenüber der Südwest Presse Ehinger Tagblatt. Denn wer frühzeitig grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit Geld vermittelt bekommt und die Begriffe Zinsen, Risiken und beispielsweise Rendite versteht, trifft im späterem Leben souveränere Entscheidungen, ob beim Abschluss einer Versicherung ober bei der Altersvorsorge. 

Das Schulserviceportal „Jugend und Finanzen“ bietet ergänzend vielfältige Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und Erklärfilme zu Themen wie Taschengeld, Sparzielen oder nachhaltigen Geldanlagen. Damit unterstützt es Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler dabei, ein besseres Verständnis für den Umgang mit Geld und wirtschaftliche Zusammenhänge zu entwickeln. 
 

Zur BVR-Studie Weltspartag 2025 
 
Tipps für Familien zum Umgang mit Taschengeld    
 
Ratgeber "Taschengeld - Kindern den Umgang mit Geld vermitteln"   
 
Arbeitsblatt "Florians großer Wunsch" für die Primarstufe (PDF)   
 
Arbeitsblatt "Warum und wie wir sparen" für Sekundarstufe I (PDF)   
 
Erklärfilm und Arbeitsblatt "Nachhaltige Finanzen - Die Zukunft im Blick"  

 

Artikel per E-Mail weiterempfehlenArtikel per E-Mail weiterempfehlenArtikel auf Google+ teilen

Social-Datenschutz Dienste aktivieren  (Datenschutz)
Weitersagen


Lesen Sie auch…

Alle Meldungen

Finanzthema:
Sparen & Anlegen

Bildungsangebote bundesweit



printPageprintPageprintPage