Logo Jugend und FinanzenSchulserviceportalLogo

Aktuelles

© Shutterstock

Studie: Junge Generation sorgt sich um Altersarmut

Dem aktuellen Anlegerbarometer von Union Investment zufolge befürchten 53 Prozent der 20- bis 29-Jährigen, im Alter finanziell eingeschränkt zu sein. Damit liegt die Sorge in dieser Altersgruppe deutlich über dem Durchschnitt aller Befragten, der bei 40 Prozent liegt. Gleichzeitig zeigen sich viele junge Menschen grundsätzlich offen für das Thema private Altersvorsorge: 69 Prozent der 20- bis 29-Jährigen geben an, sich damit gegen spätere finanzielle Engpässe absichern zu wollen. Dennoch ist bislang nur ein Drittel dieser Altersgruppe in der privaten Vorsorge aktiv. 

Finanzbildung als Schlüssel zur Vorsorge

Die Ergebnisse machen deutlich: Das Interesse junger Menschen an finanzieller Sicherheit im Alter ist groß, gleichzeitig bleibt die Umsetzung noch verhalten. Hier liegt eine Chance für alle, die zur finanziellen Bildung beitragen. Für Eltern, Lehrkräfte und Finanzbildungspartner bedeutet das: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, junge Menschen aufzuklären und für das Thema Vorsorge zu sensibilisieren. Schon in der Schule lassen sich erste Impulse setzen. Beispielsweise mit anschaulichen Schulprojekten, Planspielen rund ums Sparen oder thematischen Unterrichtseinheiten in Wirtschaft und Sozialkunde. Auch Banken und Beratungsstellen bieten niedrigschwellige Einstiegshilfen an, die Grundlagen der Finanzkompetenz vermitteln. Etwa durch digitale Tools oder klare Erklärvideos. Ziel ist es, jungen Leuten Basisinformationen zu vermitteln, damit sie später kompetente Finanzentscheidungen treffen. 

Politische Reformen in Bewegung – aber noch viel zu tun

Auch auf politischer Ebene wird die Notwendigkeit der finanziellen Allgemeinbildung in der Bevölkerung zunehmend wahrgenommen und es werden Maßnahmen geplant, verständliche und gut zugängliche Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge zu bieten. Reformvorschläge wie die Einführung einer Frühstartrente zeigen, dass Bewegung ins Thema kommt. Damit solche Initiativen wirksam greifen, braucht es jetzt eine praxisnahe Umsetzung und Modelle, die Vertrauen schaffen und zur Vermögensbildung motivieren, gerade für eine Generation, die langfristige finanzielle Verantwortung oft noch vor sich hat. 

Zur Union Investment-Umfrage "Generation Altersarmut?"

 

Artikel per E-Mail weiterempfehlenArtikel per E-Mail weiterempfehlenArtikel auf Google+ teilen

Social-Datenschutz Dienste aktivieren  (Datenschutz)
Weitersagen


Lesen Sie auch…

Alle Meldungen

Finanzthema
Sparen & Anlegen

Bildungsangebote
bundesweit



printPageprintPageprintPage