Genossenschaften sind weit mehr als ein Wirtschaftsmodell – sie fördern Gemeinschaft, stärken den Zusammenhalt und verbinden Menschen vor Ort. 78 Prozent der Deutschen empfinden sie als gesellschaftlich wertvoll, 77 Prozent sehen in ihnen einen Motor für regionales Wir-Gefühl. In Zeiten von Krisen und Unsicherheiten wünschen sich 87 Prozent der Befragten mehr Miteinander und stabile Strukturen – genau dort setzen Genossenschaften an. Dies geht aus einer aktuellen Studie „Zukunft verWIRklichen“ des Genossenschaftsverband e. V. hervor, bei der in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov rund 2.000 Personen in Deutschland befragt wurden.
Wunsch nach Gemeinschaft trifft auf mangelndes Wissen
Gleichzeitig zeigt die Studie ein klares Informationsdefizit: Ein Drittel der Bevölkerung kennt Genossenschaften kaum oder gar nicht. Besonders in der Generation Z wissen über die Hälfte (52 Prozent) nicht, worum es bei dem Modell geht. Dabei ist die Bereitschaft zur Beteiligung vorhanden – 42 Prozent können sich vorstellen, Teil einer Wohngenossenschaft zu werden, 40 Prozent bei medizinischen Versorgungszentren, 39 Prozent in Familiengenossenschaften zur gemeinsamen Betreuung und Pflege.
Doch obwohl das Interesse an konkreten Beteiligungsformen groß ist, sehen nur elf Prozent „Partizipation und Mitgestaltung“ als wichtige gesellschaftliche Werte. Die Studie vermutet eine Überforderung in krisenhaften Zeiten als Ursache. Genau hier könnten Genossenschaften als stabiler Rahmen für Selbstwirksamkeit und demokratische Teilhabe dienen.
Ökonomische Allgemeinbildung muss früher ansetzen
Die Studienergebnisse belegen, warum ökonomische Allgemeinbildung, beispielsweise zur Unternehmensform Genossenschaften, früher ansetzen muss. Jungen Menschen kann das Modell verständlich und lebensnah vermittelt werden. Genau das leisten viele Bildungsprojekte, die Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Ort anbieten, etwas in Form von Schülergenossenschaften, sowie die Bildungsmaterialien unseres Schulserviceportals Jugend und Finanzen – etwa zum Beispiel unser Erklärfilm "Was ist eine Genossenschaft?" oder Arbeitsblätter, die Lehrkräfte im Unterricht einsetzen können.
Weitere Informationen zur Studie "Zukunft verWIRklichen"
Website des Genoverbands zu Genossenschaften und Gründungen Infos des Genoverbands zum Int. Jahr der Genossenschaften 2025
Infos des DGRV zum Int. Jahr der Genossenschaften 2025 Website schuelergeno.de zu Schülergenossenschaften
Erklärfilm "Was ist eine Genossenschaft?"
Arbeitsblatt "In Netzwerken gemeinsam wirtschaften" (Sek I) Arbeitsblatt "Das Grundprinzip der Genossenschaften (Sek II)